top of page
Workshop020-EFA2024.jpg

58 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Veranstaltungen (1)

Alles ansehen

Blogbeiträge (17)

  • Wie Synthesizer-Ständer dein Setup optimieren können

    Wenn du merkst, dass die Suche nach dem richtigen Zubehör für dein Studio-Equipment mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert – und du absolut keine Lust hast, in das nächste Recherche-Rabbit-Hole einzutauchen – dann könnte dieser Beitrag genau das Richtige für dich sein. Wir haben uns auf die Suche nach der perfekten Lösung für verschiedene Geräte-Setups gemacht, damit du es nicht musst. Dabei wurde aus einer simplen Frage eine Entdeckungsreise: Was macht den perfekten Synthesizer-Ständer aus – und warum gibt es ihn scheinbar noch nicht? Das Studiochaos - dein kreativer Feind Jede*r Musikschaffende kennt es: Die Gerätesammlung wächst, der Platz bleibt gleich. Ein neuer Synth, eine frische Drummachine, ein exotischer Effekt oder ein zusätzlicher Controller – gekauft mit Begeisterung, ausgepackt mit Vorfreude… und dann? Plötzlich wird klar: Wohin mit dem neuen Schatz? Die Tischfläche ist bereits komplett belegt. Kabel ziehen sich quer durch den Raum, und das mühsam arrangierte Setup droht unter der wackeligen Konstruktion aus Holzklötzen oder Kartons zusammenzubrechen. Das Chaos ist nicht nur ein optisches Problem – es beeinflusst auch deinen Workflow. Denn wenn du erst umstecken, aufräumen oder dein Equipment jedes Mal neu anordnen musst, bevor du Musik machen kannst, geht wertvolle kreative Energie verloren. Dein Studio sollte ein Ort sein, an dem du inspiriert arbeiten kannst – nicht eine Baustelle, die dich ständig bremst. Also, was tun? Mehr Tische? Neue Regale? Oder gibt es eine bessere Lösung? Die Suche nach einer Lösung beginnt Der Grundgedanke ist klar: Du brauchst eine Möglichkeit, dein Equipment besser zu organisieren – ohne dein gesamtes Studio umzubauen. Doch wer sich auf die Suche macht, merkt schnell: Viele der verfügbaren Lösungen sind nicht wirklich auf elektronische Musik und Live-Setups ausgelegt. Keyboardständer? Perfekt für große Stage-Pianos, aber viel zu klobig für kompakte Synthesizer und Drum Machines. Laptopständer? Manchmal eine Lösung, aber oft nicht stabil genug für schwere Geräte. HiFi-Racks oder Studiomöbel? Entweder riesig, teuer oder unpraktisch für flexible Setups. Wer sich weiterentwickelt, kommt zwangsläufig an den Punkt, genau diese Lösungen zu suchen. Doch dabei wird klar: Es gibt keinen Mittelweg zwischen Platzersparnis, Stabilität, Ergonomie und Flexibilität. Doch genau das wäre ideal: Etwas, das auf den Tisch passt. Verschiedene Geräte tragen kann. Transportabel bleibt. Wo sind die perfekten Synthesizer-Ständer? Je länger man sucht, desto offensichtlicher wird es: Synthesizer-Ständer sind eine echte Marktlücke. Ja, große Studios bauen sich maßgeschneiderte Halterungen oder improvisieren mit Winkeln, Metallprofilen und Holzleisten. Aber was ist mit Musiker:innen, die eine durchdachte, portable und sofort nutzbare Lösung suchen? Möchtest du dich wirklich mit Design, Größe, Gewicht, Stabilität und Materialwahl  auseinandersetzen? Klingt nach einem aufwendigen Projekt, das Zeit und Nerven frisst. Wir haben aus Neugier DALL-E gebeten den perfekten Synthesizer-Ständer zu bauen und selbst die KI kann diesen Wunsch nicht wirklich ernst nehmen, wobei der visuelle Vorschlag durchaus interessante Ansätze hat. Um es vorwegzunehmen: Die Entwicklung der Lösung, die wir am Ende dieses Beitrags vorstellen, hat ganze vier Monate Planungszeit beansprucht und man sieht es ihr einfach nicht an. Also welche Alternativen gibt es aktuell? Schauen wir uns die bestehenden Optionen an. Metallständer - Stabil, aber oft sperrig Metallständer, ob aus Stahl oder Aluminium, bieten hohe Stabilität und Langlebigkeit – perfekt für schwere Synthesizer. Ein bekanntes Modell ist der Roadworx Synthesizer Stand , erhältlich bei Thomann. Vorteile: Robust & langlebig – Hält auch schwerere Geräte sicher. Einfache Montage – Schnell aufgebaut mit wenigen Schrauben. Nachteile: Unhandlich & wenig mobil – Metallständer sind meist für feste Studio-Setups gedacht. Begrenzte Kompatibilität – Geräte mit abweichenden Maßen passen oft nicht optimal. 3D-gedruckte Ständer – Flexibel, aber mit Materialgrenzen DIY-Ständer aus dem 3D-Drucker bieten die Möglichkeit, maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen für verschiedene Geräte zu entwerfen. Das kann sowohl im Studio als auch bei Live-Auftritten von Vorteil sein. Allerdings gibt es da auch eine Reihe von Nachteilen: Stabilität und Belastbarkeit  – 3D-gedruckte Ständer sind oft weniger belastbar als Metall- oder Holzlösungen. Besonders bei schwereren Synthesizern oder intensiver Nutzung kann die Haltbarkeit zum Problem werden, je nach genutztem Filament. Materialqualität  – Viele DIY-Ständer bestehen aus PLA oder ABS-Kunststoff, die nicht die gleiche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit wie Holz oder Metall bieten. Kunststoff kann unter hohen Temperaturen verformen oder spröde werden. Aussehen und Haptik  – DIY- oder 3D-gedruckte Ständer wirken oft funktional, aber nicht immer hochwertig oder ästhetisch ansprechend. Die sichtbaren Drucklinien und mögliche Material-Unregelmäßigkeiten können das Design weniger attraktiv machen. Lasergeschnittene Holzlösungen Holzständer erleben eine Renaissance – sie sind ästhetisch ansprechend, natürlich und warm in der Haptik. Vorteile: Schönes Design – Fügt sich gut in kreative Umgebungen ein. Nachhaltige Materialien – Viele Hersteller setzen auf PEFC- oder FSC-zertifiziertes Holz. Nachteile: Herkunft oft unklar – Trotz Siegeln sind Lieferketten nicht immer nachvollziehbar. Nicht immer transportfreundlich – Je nach Bauweise schwer oder unhandlich. Was macht nun den perfekten Synthesizer-Desktop-Ständer aus? Wer sich bis hierher durchgekämpft hat, wird festgestellt haben: Die Frage nach dem perfekten Synthesizer-Ständer ist nicht so leicht zu beantworten. Es gibt verschiedene Bauweisen, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen – doch keine Lösung ist universell oder perfekt. Jede Variante bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Letztlich gibt es einige entscheidende Fragen, die jeder für sich beantworten muss: ✔ Ist mein Desktop-Synthesizer-Ständer platzsparend ? ✔ Ist er für verschiedene Geräte geeignet ? ✔ Ist er transportabel ? ✔ Ist er stabil ? ✔ Ist er ästhetisch ? ✔ Ist er flexibel ? ✔ Ist er nachhaltig ? ✔ Ist er fair im Preis ? Die Antworten auf diese Fragen kennt niemand besser als die Musiker:innen selbst. Denn sie wissen, wie ihr Setup aussieht, welche Anforderungen sie haben und welche kreativen Vorstellungen sie umsetzen möchten. Es gibt viele gute Ansätze – doch keine wirklich universelle Lösung. Und genau deshalb haben wir einen eigenen Desktop-Synthesizer-Ständer entwickelt. TNB-DS1 – Von Musiker:innen für Musiker:innen Der TNB-DS1 ist das Ergebnis dieser Überlegungen – ein modularer, transportabler und stabiler Desktop-Synthesizer-Ständer, der speziell für Musiker:innen entwickelt wurde, die eine platzsparende, stabile und transportfreundliche Lösung suchen. Werkzeugloser Aufbau  – In Sekunden zusammengesteckt. Flexibel & universal  – Für Synths, Drummachines & Controller. Leicht & stabil  – PEFC-zertifiziertes Multiplex-Holz . Ergonomisches Design  – Angenehmer Neigungswinkel für entspanntes Arbeiten. Nachhaltig & regional produziert  – Gefertigt in lokalen Werkstätten. Ob im Studio oder live – Mit dem TNB-DS1 kombinieren wir Funktionalität mit Ästhetik und maximaler Flexibilität. Im unteren Beispiel haben wir einen Arturia Keystep Pro als entspannte Schreibtisch Lösung verwendet und können so besser auf die einzelnen Tracks zugreifen, sowie das integrierte Display besser lesen. Mehr zum TNB-DS1 gibt es in eine der folgenden Beiträge. Produktseite TNB-DS1 Preis: 19,95 Euro (Paar) Fazit: Dein Setup, dein Flow Am Ende entscheidet nicht der Ständer, sondern wie du ihn in dein Setup integrierst. Egal, ob du dich für eine Metall-, Holz- oder DIY-Lösung entscheidest – das Wichtigste ist, dass du dich wohl fühlst und dein Workflow reibungslos bleibt. Was meinst du? Welche Erfahrungen hast du schon mit Synth Stands machen können? Schreib es in die Kommentare.

  • Fête de la Musique 2023 - Live Electronica

    Wir waren super glücklich, dass nach so langer Zeit wieder eine 'Fête de la Musique' in Erfurt ausgerichtet wurde und so kam es, dass wir uns, zusammen mit Freunden aus Jena und Umgebung, dafür anmeldeten. Zwei Teams an zwei verschiedenen Locations, zur gleichen Zeit. Ein mal am "Café Wilder Mann" und zum Anderen vor dem "Speicher" in er Waagegasse. Am Ende des Tages konnten wir ein drittes Mal unsere musikalischen Energien zum Besten geben, denn ein zusätzlicher Slot wurde plötzlich frei und wir spielten erneut beim "Café Wilder Mann", nur eben dieses Mal zu Sechst. Also "Hoch³" und "EFA" in einer einmaligen Kombi, das war schon ziemlich magisch. Hier könnt ihr das live Set und EFA auf Soundcloud nachhören, die zauberhafte Aufnahme von der Fusion am Abend hat es leider nicht durch technische Qualitätsprüfung geschafft.

  • Auerworld Festival 2023 - Synthesizer Workshop

    Am 28.07.23 gab es für Musikinteressierte und Synthesizer Nerds den "Synthesizer (Basic)" Workshop an der Bühne zum "Electric Circus" zum Auerworld Festival 2023 zu erleben. ​ Dabei gab es Grundwissen, angefangen bei der elektro-akustischen Klangsynthese bishin zum Tweaken von Sounds, sowohl theoretisch, als auch praktisch. Präsentiert von Stephan Ratajczal und Felix Kannemann. Anschließend konnten sich die Teilnehmer an den Geräten unter Hilfestellung austoben. Zum Testen gab es: - den privaten Modular Synthesizer der Daberstedter Ghettobeats - die Groovebox Electribe SX1 - den Kaoszillator - den MicroFreak Moderiert von: - Stephan Ratajczak - Felix Kannemann - Toni Materne ​ Hier gibt es eine Auswahl an Impressionen

Alles ansehen

Andere Seiten (23)

  • EFA | Tinnibo

    Die Musikbildungsinitiative EFA (Elektrisches Frequenz Arrangement) hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt und Kreativität der elektronischen Musikproduktion zu fördern und ein aktives Netzwerk von Musikschaff enden zu schaff en. Wir bieten einen Raum für Austausch, Inspiration und praktische Weiterbildung, der nicht nur Einsteiger:innen in die Musikproduktion anspricht, sondern auch erfahrenen Künstler:innen und Musikliebhaber:innen neue Impulse und Fähigkeiten vermittelt. Start Events Blog & Presse EFA 2025 Nerd-Merch Menu Close Elektrisches Frequenz Arrangement Workshops - Vorträge - Live-Performances EFA: Retro Sound Lab Sonus Urbis - Ambient Summer in Maria Eich EFA: Klang & Klima Track Attack Sonus Urbis zur Langen Nacht der Kirchen 2025 About Das Elektrische Frequenz Arrangement (EFA) ist eine 2022 gegründete Musikbildungsinitiative aus MusikerInnen, ProduzentInnen, DJs und lokalen Synthesizer-Interessierten, die sich rund um das Thema Musikproduktion im Live-Betrieb dreht. Hier können Musikbegeisterte die Faszination der Elektro-Akustik erforschen. Egal ob Synthesizer, Drum-Machines, Sampler, Effekt-Geräte, Mischpulte oder Do-It-Yourself Hardware, bei uns findet jeder das richtige Thema, um in die Musikproduktion einzusteigen. Bleib neugierig und schau dich gerne um. Wenn du Fragen hast, findest du hier unser Kontaktformular. "EFA" ist ein Projekt von Tinnibo Sound Solutions und Exit-To-Love Records Kontakt EFA 2025 17.10 - 18.10.2025 Wir tüfteln fleißig am neuen Konzept für das diesjährige Community Event. Elektronische Musikproduktion zum Anfassen: EFA 2025 bringt wieder lokale und überregionale Musiker:innen und Kreative zusammen, um gemeinsam in Workshops, Vorträgen und Hands-On-Sessions nicht nur Wissenswertes auszutauschen, sondern auch die ein oder andere Klangwelt zu erforschen. Von Synths bis KI-Audio-Tools – hier geht’s ums Ausprobieren, Lernen und Vernetzen. Klingt spannend? Dann bleib dran! Impressum Datenschutz Kontakt © Elektrisches Frequenz Arrangement 2025 Diese Website wird gehostet von Tinnibo - Sound Solutions Instagram Facebook Soundcloud Blog EFA 2024 – Die Live-Performances im Review Teil 5 Live Performances 29. Okt. 2024 3 Min. Lesezeit EFA 2024 – Kooperationen, Werbung und ein bisschen Merchandise im Review Teil 4 Event 25. Okt. 2024 4 Min. Lesezeit Presse Takt Ausgabe 10/2024 THAK Artikel 10/2024 Radio F.R.E.I. 10/2023 Media EFA Newsletter Wir informieren dich rechtzeitig, wenn es Neuigkeiten rundum Synthesizer oder Musikproduktions-Workshops gibt. Egal ob Hands-On Sessions, Reservierungen oder spontane Live-Sessions - wir informieren dich wirklich nur, wenn es Interessantes zu berichten gibt. E-Mail-Adresse* Trage deine persönliche E-Mail Adresse ein, um regelmäßig Updates zu EFA zu bekommen. Newsletter abonnieren in Kooperation mit naaknaak Allerfeinster Nerd-Merch Unterstütze uns und hol dir nachhaltige, faire und in Bio-Qualität produzierte Shirts mit passenden Motiven rund um handgemachte, elektronische Musikproduktion. Mit jedem Kauf hilfst du dem EFA-Projekt neue Events und Formate umzusetzen. ZUBEHÖR Schnellansicht TNB-DS1 / Universeller Desktop Synthesizer-Ständer Preis 19,95 € MERCH Schnellansicht Modular Preis 39,00 € MERCH Schnellansicht Klettbänder für Kabel-Nerds Preis 5,00 € MERCH Schnellansicht Knöpfchenfreu(n)de Preis 35,00 €

  • Luke Thomann | Tinnibo

    Toni Materne – erfahrener Musikproduzent bei Tinnibo. Erfahre mehr über seine Musik und Projekte. Start Luke Thomann Presse Dates Electronic Press Kit - Toni Materne 22. Feb. 2025 Quelle Das Elektrische Frequenz Arrangement und die Stärkung der Elektro-Akustik-Community in Thüringen 25. Sept. 2024 Quelle Lokale Musikheld:innen - Produzent Toni Materne aus Erfurt 12. Sept. 2023 Quelle Magdeburger Allee Fest Live-Performance 07.06.2025 Erfurt KulT Festival Live-Performance 29.08.2025 Tiefthal Media I DID THIS ON PURPOSE Summer '95 Toni Materne 00:00 / 04:06 Lanes & Alleys Toni Materne 00:00 / 04:24 Night Shift Toni Materne 00:00 / 04:24 Download EP MOONS OF JUPITER Ananke Toni Materne 00:00 / 01:04 Thyone Toni Materne 00:00 / 01:04 Carpo Toni Materne 00:00 / 01:04 Sinope Toni Materne 00:00 / 01:04 Ersa Toni Materne 00:00 / 01:04 Callirhoe Toni Materne 00:00 / 01:04 Adrastea Toni Materne 00:00 / 01:04 Kore Toni Materne 00:00 / 01:04 Cyllene Toni Materne 00:00 / 01:04 Himalia Toni Materne 00:00 / 01:04 Megaclyde Toni Materne 00:00 / 01:04 Thebe Toni Materne 00:00 / 01:04 Download Album Videos Shop Filtern nach Kategorie Alle Merchandize Musik Preis 1 € 39 € Farbe Größe 3XL 4XL 5XL L M S XL XXL Stückzahl 3er Set 6er Set Sortieren nach ZUBEHÖR Schnellansicht TNB-DS1 / Universeller Desktop Synthesizer-Ständer Preis 19,95 € In den Warenkorb MUSIC Schnellansicht I DID THIS ON PURPOSE (EP Download) Preis 3,99 € In den Warenkorb MUSIC Schnellansicht Moons of Jupiter (Album Download) Preis 13,99 € In den Warenkorb MUSIC Schnellansicht Thyone (Download) Preis 1,29 € In den Warenkorb DOWNLOAD Schnellansicht PaulA - Von Ton und Poesie (Album-Download) Preis 12,99 € Download "Ton und Poesie" In den Warenkorb MERCH Schnellansicht Modular Preis 39,00 € In den Warenkorb Mehr laden Kontakt Booking Request Vorname* Familienname* Email* Telefon Nachricht* Senden © Toni Materne 2025 Diese Website wird gehostet von Tinnibo - Sound Solutions Impressum Datenschutz Kontakt EFA EPK Shop Discord Helvet-X Instagram Youtube Spotify Deezer Youtube Music Soundcloud Apple Music Amazon Music Tidal Anghami Juno Download AWA

  • TNB Essentials | Tinnibo

    Professionelle Musikpromotion für Künstler, Branding, Social Media und Musik – Tinnibo unterstützt dich dabei, deinen Content bekannt zu machen. Tools für kreative Setups. Reduziert auf das, was zählt. TNB Essentials ist ein Side-Projekt von Tinnibo – entstanden aus dem Wunsch, den Alltag im Studio einfacher und nachhaltiger zu gestalten. Modular Passend für Synthesizer, Drummachines, Controller, Sampler und Mixer. Leicht Aus hochwertigem PEFC-zertifiziertem Multiplex, leicht und stabil. Kompakt In Sekunden auf-und abgebaut, perfekt für Live-Setups. Zugänglich Hebt dein Setup auf eine neue Ebene für optimalen Workflow. TNB-DS1 Der modulare Desktop-Ständer für dein Setup. Klein. Stabil. Werkzeuglos. Der TNB-DS1 ist für alle gemacht, die ihre Synths, Drummachines oder Controller ordentlich und griffbereit platzieren wollen – egal ob im Studio oder live. ✔ Neigungswinkel ca. 18,4° ✔ PEFC-zertifiziertes Multiplex ✔ Designed by CRIT3D ✔ Produziert in Werkstätten in Thüringen ✔ Flach verpackt, schnell aufgebaut ✔ Für Geräte bis ca. 40 cm Breite geeignet Verfügbar ab 01.04.2025 Jetzt Bestellen Schneller Aufbau 1. Teile vorbereiten Lege jeweils das kurze und lange Element bereit. Achte auf die richtige Ausrichtung. 2. Zusammenfügen Führe das lange Element durch die vorgesehene Öffnung des kleinen Stützelements ein. 3. Zusammenstecken Schiebe die Teile zusammen. Jetzt steht der TNB-DS1 stabil und ist einsatzbereit! 1. 2. 3. Nachhaltigkeit & Verpackung Wir nutzen zertifiziertes Holz und arbeiten mit lokalen Betrieben zusammen. Die Verpackung ist noch nicht ganz plastikfrei, aber wir arbeiten daran. Wir versenden nach §9 VerpackG. Herstellung: Tinnibo – Sound Solutions, Inhaber: Toni Materne Design: CRIT3D, Inhaber: Christoph Rittweger Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutzerklärung Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreib uns einfach! Jetzt kontaktieren

Alles ansehen
bottom of page