Sonus Urbis - Der Klang der Stadt
- EFA

- 30. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Okt.
Wie elektronische Musik die Stille bricht - und bereichert

Wenn das, was man gemeinhin unter „Kirchenmusik“ versteht, meist in Orgelbrausen und Chorgesang mündet, dann rüttelt das Projekt „Sonus Urbis – Der Klang der Stadt“ kräftig an dieser Vorstellung. Was sich im ersten Moment wie ein Sakrileg anhört – elektronische Musik in ehrwürdigen Gotteshäusern – entpuppt sich als faszinierendes Experiment. Eine Entschleunigungsoffensive, die den Geist zur Ruhe zwingt und das Ohr für das Unerwartete öffnet. Initiiert vom „Elektrischen Frequenz Arrangement (EFA)“ bahnt sich hier ein neuer Weg, wie urbane Räume, auch die sakralen, neu gehört und erlebt werden können.
Die stillen Kathedralen als Klanglabor - Sonus Urbis
Für einen Moment das laute Treiben draußen vergessen. Hier, in den oft Jahrhunderte alten Mauern, wird der natürliche Nachhall zum Instrument, die Resonanz zur Leinwand. Das Team rundum "Sonus Urbis" hat erkannt: Diese Architektur, geschaffen für Chöre und Gebete, bietet eine einzigartige Akustik, die von den sanften, schwebenden Klängen des Ambient und der Electronica auf ganz eigene Weise genutzt werden kann. Es ist keine laute Party, kein Rave unter Fresken. Es ist ein Akt der Kontemplation, eine Einladung, dem Dauerrauschen des Alltags zu entfliehen. Für Musikliebhaber, klar. Aber auch für jene, die eine Auszeit suchen, Touristen, die das Ungewöhnliche abseits der ausgetretenen Pfade entdecken wollen, und ja, selbst Kirchenbesucher, die ihrem gewohnten Raum eine neue Dimension abgewinnen möchten.
Sonus Urbis Collage aus 2024 und 2025 in Erfurt
Von Erfurt nach Maria Eich: Eine Tour der besonderen Töne
„Sonus Urbis“ ist längst keine lokale Randerscheinung mehr. Woanders mögen wir über die Lautstärke der Stadt klagen, hier in Erfurt wird ihr Klang in den Vordergrund gerückt. Die St. Georg Kirche war eine der ersten Stationen, deren besondere Atmosphäre wir für unsere Experimente genutzt haben – ein Erlebnis, das auch auf „aussicht.online“ seine Würdigung fand. Zuletzt, am 24. Juni 2025, zur „Langen Nacht der Kirchen und Synagogen“, füllten unsere Klänge die ehrwürdige Predigerkirche Erfurt. Davor schon die Barfüßerkirche. Orte, die man sonst vielleicht eher mit stillem Gebet oder historischer Betrachtung verbindet, wurden zu Resonanzräumen für analoge und digitale Synthesizer.
Sonus Urbis zur Langen Nacht der Kirchen und Synagogen in der Predigerkirche Erfurt
Die Namen der Klangkünstler, die diese Transformation vollführen, sprechen für sich: Achim Deep, Carsten Stiller (Alarmen), Holger Weser, Frank Fairlight, Stephan Ratajczak, Toni Materne und David Schöne. Sie sind keine DJs im herkömmlichen Sinne, sondern akribische Architekten des Klangs, die mit ihren elektro-akustischen Instrumenten eine audio-visuelle Reise inszenieren. Eine, die das Publikum nicht einfach berieselt, sondern einlädt, sich fallen zu lassen, zu horchen, zu fühlen. Und ja, das Konzept funktioniert auch über die Stadtgrenzen hinaus: Der „Münchner Merkur“ berichtete unter dem Titel „Ambient im Ambiente“ ausführlich über unser Event in Maria Eich. Ein Beweis, dass diese ungewöhnliche Verbindung von Klang und Raum einen Nerv trifft.
Dein Raum als Resonanzkörper
Manche Orte sind still, bis man sie mit Klang erfüllt. Sie warten darauf, ihre Geschichten nicht nur in Stein, sondern auch in Schwingungen zu erzählen. Vielleicht hast du beim Lesen dieser Zeilen bereits überlegt, welche besonderen Winkel in deiner Stadt, in deiner Gemeinde, in deiner Umgebung darauf warten könnten, mit einer neuen Ebene des Erlebens gefüllt zu werden. Ein alter Kirchraum, eine verlassene Industriehalle, ein verwunschener Ort mit außergewöhnlicher Akustik? Jedes dieser Gebäude birgt ein ungenutztes Potenzial – nicht nur als Denkmal der Vergangenheit, sondern als lebendiger Resonanzkörper für die Gegenwart.
„Sonus Urbis“ ist mehr als eine Konzertreihe. Es ist ein Experiment an der Schnittstelle von Historie und Zukunft, ein Versuch, unsere gebaute Umwelt neu zu interpretieren und zugänglich zu machen. Es geht darum, Räume zu öffnen und Menschen zu verbinden – mit unerwarteten Klängen und einer frischen, entschleunigten Perspektive auf die eigene Umgebung. Wenn du neugierig bist, wie die Stille deines besonderen Ortes zu einem einzigartigen Klangraum erweckt werden könnte, dann könnte dies die Einladung sein, die du gesucht hast. Die Frage ist nicht, ob es geht, sondern wann du es wagst, das Vertraute neu zu hören.
Live-Sets der Künstler:innen zum Event in der Predigerkirche
An dieser Stelle möchten wir uns von Herzen bei allen beteiligten Künstler:innen bedanken, die "Sonus Urbis" mit ihren einzigartigen Klängen bereichern! Tauch ein in eine kleine Auswahl ihrer Live-Sets, die dir einen Vorgeschmack auf die Magie unserer Events geben und dich für einen Moment aus dem Alltag entführen. Viel Freude beim Lauschen!
Weser on Mixcloud
Frank Fairlight on Mixcloud
Alarmen on Mixcloud
Toni Materne on Mixcloud
Achim Deep on Mixcloud
Der Kontakt zum Klang

Manchmal beginnt die größte Reise mit dem ersten Ton. Und manchmal mit einer ersten E-Mail.
Elektrisches Frequenz Arrangement (EFA)
E-Mail: efa.erfurt@gmail.com
Fotos by Andreas Kubitza
















































Kommentare